Liebe Kinder, wir freuen uns auf viele spannende Aktionen mit euch!

Mai 2023: Löwenzahn wohin man schaut...

... auf einer großen ökologisch bewirtschafteten Wiese sammelten wir hunderte von Löwenzahnblüten.

Dann begann die eigentliche "Arbeit", die gelben Blütenblätter vom den grünen Pflanzenteilen (Blütenboden und Hüllkelch) zu trennen. Es dauerte viele viele Blüten bis die Waage die ersten 100gr. anzeigte. Als wir genügend zusammen hatten, haben wir Löwenzahnhonig gekocht (der eigentlich ein Gelee ist). Nach getaner Arbeit konnten wir bei einer "Löwenzahnmeditation" auf der Wiese liegend prima entspannen.


April 2023:  Dem Regenwurm auf der Spur

Wustet ihr woher der Regenwurm seinen Namen hat? Nicht etwa (nur) weil er bei Regen aus der Erde kommt, sondern vielmehr kommt es aus dem 16. Jhd. da nannte man ihn "reger Wurm", weil er unermüdlich frisst und gräbt.

Wir haben einiges über den Regenwurm gehört und mal nachgeforscht wo er denn so lebt. Festgestellt haben wir, dass er in viel durchwurzelten Böden weniger vorkommt, ebenso wenig in einem konventionell bearbeiteten Acker aber in lockerem unbearbeiteten Boden tummeln sich sehr viele Regenwürmer. Bei den "Grabungsarbeiten" haben wir auch eine Blindschleiche entdeckt und einen Ameisenhaufen gefunden.

Alle Forscher haben nun eine Regenwurm Beobachtungsstation gefüllt (Sand, Erde, Kompost Schichten), mit Regenwürmern besetzt und für ca. 14 Tage zur Beobachtung zu Hause. Viel Freude beim Füttern, Bewässern und vor allem Beobachten.


Im März 2023: Der Vogel des Jahres "Das Braunkehlchen"

Etwas Theorie gehört dazu, wir hörten etwas über das Aussehen, die Gefährdung, die Lebensweise, das Verhalten im Winter, die Feinde und das Brut - und Fressverhalten des Braunkehlchens.

An drei Stationen konnten die Kinder dann ein "Braunkehlchen" aus Holz - als Botschafter  - gestalten, Samenkugeln mischen und formen um mehr Pflanzen zu schaffen, die Insekten (Hauptnahrungsquelle des Braunkehlchens) anlocken und das Braunkehlchen als Ausmalbild selbst originalgetreu nachzeichnen.

 


Im Februar 2023: Das Verhalten der Waldtiere im Winter... Wer macht Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre oder ist gar ein Winterflüchter?


Am 09.07. 2022 waren wir auf Insektensuche...inkl. Insektenmemory im Wald


Am 28.05.2022 waren wir als Raupenretter am Wegesrand unterwegs und haben die Raupen der Schmetterlingsarten "Kleiner Fuchs" und "Tagpfauenauge" gesammelt, bevor sie dem Mäh-bzw. Mulchwerk zum Opfer fallen.

Die meisten Raupen wurden an sicheren Stellen mit genügend Futterpflanzen wieder ausgesetzt, einige wurden zuhause artgerecht gefüttert und konnten sich verpuppen um anschließend als wunderschöne Schmetterlinge in die Freiheit entlassen zu werden.

Im Januar 2021 waren die Naju´s auf Spurensuche in ihrer Umgebung, tolle Bilder sind entstanden.