Veranstaltungen 2025

8.2. 2025: Sümpfe, Heiden und eine ungebändigte Nister

Bilder von untergegangenen Landschaften des Westerwaldes

Ein Vortrag von Antonius Kunz

Bis vor 200 Jahren waren sich alle Beschreibungen des Westerwaldes einig: 1. Eine Vielzahl von Weihern und Sümpfen prägt die Landschaft. 2. Die Heiden nehmen endlos wirkende Flächen ein. 3. Die Nister kann zu einem wilden Strom ausarten. Was wir uns heute kaum noch vorstellen können, kann in frühen Bilddokumenten und Kartenbildern anschaulich gemacht werden. So erhalten wir einen Eindruck davon, unter welchen Bedingungen diese Landschaften entstanden und was zu ihrem Verschwinden führte.

Treffpunkt: Landschaftsmuseum Westerwald, Leipziger Str. 1, 57627 Hachenburg

Teilnahmebeitrag: kostenfrei- aber wir freuen uns über eine Spende!

Info unter: nabu-kroppacher-schweiz@gmx.de

 

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich


27.4. 2025: Fit in den Frühling

Eine Exkursion mit Heilpraktikerin Ulrike von Kleist

Jetzt beginnt das neue Kräuterjahr und überall sprießen die jungen Triebe aus der Erde. Sie sind jetzt besonders zart und stecken voller vitaler Inhaltsstoffe. Die frisch in der Natur gesammelten Kräuter bereichern unseren Speiseplan und kurbeln unseren Stoffwechsel an. So unterstützen sie den Körper auf natürliche biologische Art durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte.  Sie wirken zum Teil antibiotisch, entzündungshemmend, entgiftend, revitalisierend, antioxidativ, krampflösend oder auch schmerzlindernd. Bei einem Rundgang von ca. 2 Std. erfahren Sie, wie man essbare und heilkräftige Wildkräuter sicher erkennt, sammelt, zubereitet und vieles mehr zu den Inhaltsstoffen.

Treffpunkt: Gymnasium Kloster Marienstatt, Parkplatz Mensa an der K21

Teilnahmebeitrag: kostenfrei – aber wir freuen uns über eine Spende!

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung

 

Info unter: nabu-kroppacher-schweiz@gmx.de


7.5.2025 Unterwegs im Moor – Der Schenkelberger Bruch

Eine Exkursion mit Markus Kunz, Diplomgeograph

Natur- und landschaftskundliche Wanderung durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt werden auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vorgestellt.

Treffpunkt: Straße am Hohenborn neben Kreuzung B8 / L292

Teilnahmebeitrag: kostenfrei – aber wir freuen uns über eine Spende!

Bitte Gummistiefel mitbringen! Die Wanderung erfolgt überwiegend abseits von Wegen. Trittsicherheit erforderlich.

 

Info und Anmeldung unter: nabu-kroppacher-schweiz@gmx.de


23.8.2025 Kobolde der Nacht

29. Europäische Fledermausnacht im Westerwald

Eine Exkursion mit Marcel Weidenfeller, NABU Hundsangen, und Karin Rohrbach-Gramsch, NABU Kroppacher Schweiz

Wie orientieren sich Fledermäuse bei völliger Dunkelheit? Lecken Fledermäuse Blut? Diese und viele weitere spannende Fragen wollen wir teils auch spielerisch beantworten. Findet auch bei schlechtem Wetter statt! Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!

Treffpunkt: 56244 Steinen, Hofgut Schönerlen 2 (Campingpark). Ab Dorfgemeinschaftshaus Steinen ausgeschildert. Das Mitbringen von Hunden ist nicht möglich!

 

Mitzubringen: Kleine Sitzunterlage (z. B. Kissen o. ä.), Taschenlampe

 

Info: www.batnight.de



Apfelernte auf unserer Streuobstwiese am 12.10.2024

Jede helfende Hand ist sehr willkommen. Es hängen reichlich Äpfel auf den Bäumen in Roßbach. Genauere Informationen über Maria Marquardt.